top of page
DoroLogo-removebg-preview_edited.png

Über die Heilung

"All healing is first a healing of the heart"

Holistische oder ganzheitliche Medizin

 

Unter holistischer oder ganzheitlichenr Medizin versteht man eine Medizin, die den Patienten nicht nur in isolierten Organ- oder Geistesfunktionen, sondern vor allem im Kontext seines körperlichen, geistigen und seelischen Befindens sowie seiner psychosozialen Umwelt begreift. Dieser Betrachtungsweise zufolge ist eine mögliche Krankheit nicht ausschließlich ein pathophysiologischer Mangel /Defizit, sondern unter Umständen ein für den Lebensweg des Patienten notwendiges Geschehen mit seinem besonderen Signalcharakter und spezieller Symbolik.

Die holistische Medizin ist eine ganzheitliche Medizin und versteht somit ihre Aufgabe darin, nicht nur organische oder psychische Störungen zu behandeln, sondern die Ursachen für diese Botschaften des Körpers und des Geistes zu ergründen, um das tiefere Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Ursache und Symptom zu gewinnen. Dabei wendet sie sowohl naturheilkundliche Verfahren (im engen und weiteren Sinne) als auch die der konventionellen Therapie an.

Der Begriff Naturheilkunde umfasst die Theorie und Praxis der Naturheilverfahren  und beinhaltet dabei auch ganzheitliche diagnostische Methoden. Letztere erbringen Informationen über den Zustand der selbstregulativen Kräfte des Organismus.

Zu unterscheiden sind so genannte klassische und „alternative“ (wie die Schulmedizin sie nennt) oder traditionelle Heilverfahren.

Hier sollten einige Beispiele genannt werden:​

Klassische Naturheilverfahren

 

Die klassischen Naturheilverfahren umfassen:

  • Die klassischen Kneipp-Verfahren

  • Hydro- und Thermotherapie  

  • Phytotherapie  

  • Bewegungstherapie

  • Ernährungstherapie und Ordnungstherapie 

      
und sind in die konventionelle Medizin integriert und somit etabliert.

Traditionelle oder alternative Naturheilverfahren 

 

Diese seit Jahrhunderten oder -tausenden bestehenden eigenständigen Therapiemethoden sind zum einen auch westlich gesehen gut erforscht oder zum anderen durch erfahrungsheilkundliches Wissen belegt.

  • Fernöstliche und Chinesische Medizin

    • Akupunktur

    • Moxa

    • Schröpfen

    • Ernährungstherapie

    • Phytotherapie

    • 5-Elementenlehre
       

  • TEM: Traditionelle Europäische Medizin z.B. Ausleitungsverfahren und Phytotherapie

  • Ayurveda: mit z. B. Ernährung, Massagen, Ordnungstherapie, Phytotherapie und Ausleitung

  • Yogatherapie: Atmung, Bewegung, Meditation

  • Homöopathie

  • Schüsslersalze

  • Bachblüten

© 2024. Erstellt mit Wix.com

bottom of page